Bäume pflanzen für Goslarer Kinder: TANIOBIS unterstützt „Junge Kunst – mein Wald für Morgen"

GOSLAR. Zum 1100. Stadtjubiläum wird das Hilfsprojekt „Wald für morgen“ für jedes Goslarer Kind einen Baum pflanzen. Zudem verbinden im Anschluss an die Pflanzaktion zahlreiche Workshops im Rahmen des Projektes „Junge Kunst – mein Wald für Morgen" bis September Kunst und Natur miteinander. Auch TANIOBIS beteiligt sich als Sponsor an der Aktion. Damit möchte das Goslarer Unternehmen insbesondere die Jüngsten der Gemeinschaft für die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisieren.


Ein neuer Wald entsteht: Dank des Projektes „Wald für morgen“ kann die Goslarer Gemeinschaft genau das verkünden. Denn zum Stadtjubiläum haben die Einwohner die Möglichkeit, für jedes Goslarer Kind einen Baum zu pflanzen. Unterstützt wird das Projekt von TANIOBIS, weltweit führender Produzent hochwertiger Materialien auf Tantal- und Niob-Basis, das mit seinem Hauptsitz in Goslar fest mit der Stadt am Harzrand verwurzelt ist. Das Unternehmen macht auf die Bedeutung von nachhaltigem Denken aufmerksam und gibt seine Firmenphilosophie an die jüngsten Goslarer weiter. Auch ein Mitarbeiter- und Familien-Workshop mit Siebdruck sowie ein Stand am „Tag der offenen Tür“ für das Gesamt Metallurgiepark Oker sind geplant.


Zahlreiche Kreativ-Workshops zum Stadtjubiläum

Im Rahmen des Projektes „Junge Kunst – mein Wald für Morgen“ wird es dieses Jahr ein umfangreiches Kunst-Programm geben, bei dem sich Kinder und Jugendliche kreativ mit dem Thema Wald auseinandersetzen können. So kuratiert Andreas Greiner, Kaiserringstipendiat 2019 und einer der Initiatoren des Vereins im Sommer 2022 eine Ausstellung im Mönchehaus. In dieser Ausstellung werden Werke gezeigt, die in Workshops mit Goslarer Schülern und international renommierten Künstlern entstanden sind. Darüber hinaus finden in der Stadt bereits seit Anfang April eine Reihe von kreativen Workshops – Schreib- und Druckwerkstätte, Song-Workshops und vieles mehr – mit unterschiedlichen lokalen Künstlern in Kooperation mit dem Kulturmarktplatz Goslar statt. Eins der zahlreichen Angebote ist die Werkstatt Einfallsreich. „Wir freuen uns, zwei unserer für das Jubiläumsjahr geplanten Werkstätten in Kooperation mit dem „Junge Kunst - mein Wald für Morgen"-Projekt anzubieten“, sagt Gesine Reimold, Kulturpädagogin am Rammelsberg. Die Welterbestätte Rammelsberg setzt sich mit dem Klimawandel auseinander und möchte Projekte unterstützen, die sich mit dem Thema „Bildung durch nachhaltige Entwicklung“ befassen.
„Das Anliegen unseres fünfköpfigen Organisationsteams ist es, Kindern gerade auch nach dieser harten Phase der Einschränkungen durch die Pandemie einen Raum zum Ausdruck ihrer Zukunftsvisionen anzubieten. Unser Workshop-Programm zielt darauf ab, eine Auseinandersetzung mit dem Motto ‚MEINWaldfuermorgen‘ auf allen Sinnesebenen zu ermöglichen“, so die zweite Vorsitzende des Vereins Diana Lamm.

Bild 1 Taniobis Wald für morgen
Katarzyna Kosowski und Guido Klages von TANIOBIS beteiligen sich an der Pflanzaktion und machen auf die Bedeutung von nachhaltigem Denken aufmerksam.
Bild 2 Diana Lamm, zweite Vorsitzende des Vereins
Diana Lamm, zweite Vorsitzende des Vereins.
Über die TANIOBIS GmbH

Die TANIOBIS GmbH (vor Juli 2020 H.C. Starck Tantalum & Niobium GmbH) mit Hauptsitz in Goslar ist ein weltweit führender Produzent mit über 60 Jahren Erfahrung in der Verarbeitung hochwertiger Materialien auf Tantal- und Niob-Basis. Niederlassungen bestehen neben Goslar in Laufenburg (Deutschland), Tokio und Mito (Japan), Map Ta Phut (Thailand) und Needham (USA). Das Unternehmen fertigt Lösungen für unterschiedlichste Anwendungsgebiete, unter anderem für Kunden aus den Branchen Automotive, Energy, Luftfahrt, Electronics, Chemische Industrie und Medizintechnik. TANIOBIS bietet zudem Legierungen, die dem modernsten Stand der Technik entsprechen. Auch in neuen Technologiebereichen, wie z.B. der additiven Fertigung, spielen Tantal und Niob eine zunehmend wichtige Rolle. Durch ihre hohe Biokompatibilität, Korrosions- und Oxidationsbeständigkeit sowie sehr guten mechanischen Eigenschaften, eignen sie sich hervorragend für 3D-gedruckte Implantate oder Bauteile in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Weitere Informationen finden Sie unter www.taniobis.com.

Pressekontakt Agentur
Marius Schenkelberg • additiv pr GmbH & Co. KG
Pressearbeit für Logistik, Stahl, Industriegüter und IT
Herzog-Adolf-Straße 3 • 56410 Montabaur
Telefon: 02602-950 99 25
E-Mail: ms@additiv-pr.de • Internet: www.additiv-pr.de